Hallo,
diese Nachricht ist - um hier einen Slogan von "Radio 1" zu benutzen - wohl nur "für Erwachsene", möglicherweise für sehr Erwachsene...
Jedenfalls hat sich mir der Name Siegfried Schmidt-Joos bereits in den (wenn die Erinnerung nicht trügt) 1970er Jahren für guten Musikjournalismus eingeprägt. Ich erinnere mich (leider nicht deutlich) an mehrteilige Radio-Folgen über große Künstler (verfolgt im RIAS), aber natürlich auch an das legendäre Rocklexikon, verfaßt zusammen mit dem im Berliner Empfangsgebiet wohl noch bekannteren Barry Graves.
Morgen kann man Siegfried Schmidt-Joos wieder im Radio hören - nicht als Autor, sondern als Gast:
So, 15.01.12, 13:30-15:00 Uhr, Deutschlandfunk
Zwischentöne - Musik und Fragen zur Person
Der Musikjournalist Siegfried Schmidt-Joos im Gespräch mit Joachim Scholl
Einst floh er aus der DDR, weil man ihm dort den Jazz verbot. Im Westen wurde der Musikjournalist Siegfried Schmidt-Joos rasch als Kenner und Experte geschätzt. Im damaligen RIAS Berlin und dem SFB war er über viele Jahre Redakteur, einem breiteren Publikum wurde er durch seine zahlreichen Bücher und Veröffentlichungen über Jazz, Pop und Musical bekannt. (dradio.de)
Weitere Infos:
http://www.dradio.de/dlf/programmtipp/vorschau_dlf/1648745/
http://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_Schmidt-Joos
Guten Empfang
und ein schönes Wochenende wünscht
Wolfgang --- So eigensinnig widersprechend ist der Mensch: zu seinem Vorteil will er keine Nötigung, zu seinem Schaden leidet er jeden Zwang. (Johann Wolfgang von Goethe)
In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
(Robert Green Ingersoll) |