zur Startseite gundi.de

Gundi-Forum

Forums-Ausgangsseite

log in | registrieren

zurück zum Forum
Board-Ansicht  Mix-Ansicht

Dradio: Bob Dylan zum 70. (Musik)

verfasst von wmeyer(R), 24.05.2011, 18:33

Heute wird Bob Dylan nun 70. Falls Eurer Tageszeitung nichts Passendes dazu geschrieben oder gesendet hat - vielleicht ist bei den nachfolgenden Links etwas dabei, dem die innere Stimme recht gibt.

Berliner Zeitung, 24.5.11:
- Die ganze Schönheit des Krächzens von Harald Jähner
- Best of His Bobness von Markus Schneider, Sabine Vogel, Marin Majica, Silke Janovsky, Jens Balzer

Neues Deutschland, 24.5.11:
- Never Ending Life von Martin Hatzius

Und hier auch noch ein paar Tips für die Radio-Ohren und -Recorder:

-------

Di, 24.05.2011, 20:05-00:00 Uhr (HEUTE Abend), WDR 3
- WDR 3 open: SoundWorld
Themenabend: Bob Dylan zum 70-sten

"May you stay forever young!" sang Bob Dylan 1974. Da war er selbst Anfang 30 und konnte schon auf eine bewegte Künstlerbiografie zwischen Folk und Rock, Bühne und Leinwand zurückblicken. Jetzt wird er 70 und hat sich inzwischen noch so manches Mal neu erfunden.

WDR 3 erinnert an einem vierstündigen Themenabend an Stationen dieses kurvenreichen Weges - von den frühen Radioauftritten zu Beginn der 60er Jahre bis zur noch immer andauernden Never Ending Tour.

Die Autoren Michael Kleff, Thomas Mense und Bernhard Hanneken nähern sich dem Phänomen Dylan aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Originalton-, Text- und Musikbeiträge verneigen sich nicht ehrfürchtig vor dem Denkmal des Folkrock-Fürsten und Schulbuch-Lyrikers.

Sie laden ein, Dylan neu zu hören, und geben etwa Einblicke in Kontroversen zu seinem Gesangsstil, in Neudeutungen seiner Texte und das Spektrum der Dylan-Rezeption in internationalen Coverversionen.
(Quelle http://www.phonostar.de/radiomagazin/radioprogramm/detail.php?id=697&datum=2011-05-24)


Mi, 25.05.2011, 01:05-02:00 Uhr (HEUTE Nacht), Deutschlandfunk
Die Songs von Blind Boy Grunt
Am Mikrofon: Michael Kleff

Als Bob Dylan 1961 auf der Suche nach seinem Idol Woody Guthrie nach New York kam, träumte er von einem Vertrag bei Folkways, dem schon damals legendären Label von Moses Asch.
Doch nur wenige Tage nach einem von Robert Shelton in der New York Times im September 1961 veröffentlichten Konzertbericht stand Dylan bei Columbia unter Vertrag.

Dennoch gab es wenig später Aufnahmen von ihm bei Folkways. Aus rechtlichen Gründen erschien er auf den Alben "Broadside Ballads" und "Broadside Reunion" unter dem Namen Blind Boy Grunt. Auch auf einer 1963 in London aufgenommenen Platte von Richard Farina und Eric von Schmidt ist Bob Dylan unter diesem Pseudonym als Sänger und Mundharmonikaspieler zu hören.

Zum 70. Geburtstag des Musikers am 24. Mai gibt es im "Lieder-Laden" Songs von Blind Boy Grunt sowie Musik- und Interviewausschnitte von Dylans frühen Radioauftritten im Oktober 1961 in Oscar Brands Sendung "Folk Festival" und Cynthia Goodings Show "Folksinger's Choice" Anfang 1962, zu Zeiten, als er noch für einen Dollar und einen Cheeseburger auftrat. (dradio.de)


Mi, 25.05.2011, 20:03-21:30 Uhr (morgen), Deutschlandradio Kultur
- In Concert
Bob Dylan
Unplugged (New York, 17./18.11.94)
Moderation: Uwe Wohlmacher

Wenn es in den USA einen Musiker gibt, der eine ganze Generation mit seiner Musik, mehr noch: mit seinen Texten beeinflusst hat, dann ist dies ganz sicher Bob Dylan. Er traf mit seinen Liedern Anfang der 60er-Jahre genau den Nerv der Zeit und drückte aus, was vielen auf der Seele brannte.

Dylan sang über politische und soziale Missstände, über Veränderungen und selbstkritisch über eigene Probleme. Kein anderer Musiker gab dem Protestsong, der Folk- und Countrymusic sowie der gesamten Rockszene derart entscheidende Impulse. Die politisch liberalen und kritischen Kräfte auch außerhalb der Musikwelt feierten ihn und verglichen seine Texte mit denen von Rimbaud und James Joyce.

Kein Popmusikautor vermochte die Mythen und Emotionen seiner Zeit mit einem derartigen Bilder- und Assoziationsreichtum auszudrücken wie er. Kein anderer Künstler wurde in demselben Ausmaß aber auch selbst zu einem Mythos. Dylan, der sich nach dem walisischen Poeten Dylan Thomas genannt hat, ist der einzige Popmusiker, der für den Nobelpreis für Literatur in Frage käme. Das meinen zumindest viele seiner Bewunderer. Anlässlich seines 70. Geburtstages stellen wir Dylans Unplugged-Konzert von 1994 vor. (dradio.de)

-------

Ich wünsche Euch eine gute Zeit.

Herzlich
Wolfgang

---
So eigensinnig widersprechend ist der Mensch: zu seinem Vorteil will er keine Nötigung, zu seinem Schaden leidet er jeden Zwang. (Johann Wolfgang von Goethe)

In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
(Robert Green Ingersoll)

 

gesamter Thread:

zurück zum Forum
Board-Ansicht  Mix-Ansicht
6661 Postings in 1345 Threads, 238 registrierte User, 197 User online (0 reg., 197 Gäste)
Gundi-Forum | Kontakt
{RSS-FEED}powered by my little forum